Die Königs Inkasso GmbH legt größten Wert darauf, dass Aspekte des Datenschutzes in den Unternehmensabläufen Beachtung finden und in Entscheidungsprozesse mit einbezogen werden. Dies nicht nur deshalb, weil für uns ein gesetzeskonformer Umgang oberste Priorität hat, sondern weil Sie darauf vertrauen dürfen.
Im Folgenden informieren wir Sie darüber, welche Daten während Ihres Besuchs auf unserer Homepage durch uns als verantwortliche Stelle erfasst und wie diese genutzt werden:
Verantwortliche Stelle:
Königs Inkasso GmbH
Mühlenstr. 49
47918 Tönisvorst
Tel.: +49 2151 4543-100
Fax: +49 2151 4543-110
post24@koenigs-inkasso.de
USt.-ID.: DE265843759
Amtsgericht Krefeld HRB 12510
Geschäftsführer: Christian Königs, Jennifer Küppers
Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten:
Sie erreichen die zuständige betriebliche Datenschutzbeauftragte unter der o.g. Anschrift, zu Hd. Datenschutzbeauftragte oder per E-Mail unter datenschutz@koenigs-inkasso.de oder datenschutz@koenigs-gruppe.de.
Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten:
Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten:
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten. Der Betroffene hat in diesem Fall das Recht, diese Einwilligung für die Zukunft zu widerrufen. Wenden Sie sich hierzu bitte an die oben angegebene Kontaktadresse.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir unterliegen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses von uns oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Datenlöschung und Speicherdauer:
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Dies ist z.B. bei Daten der Fall, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
Besuch der Internetseite:
Beim Besuch unserer Internetseite sendet Ihr Browser automatisch verschiedene allgemeine Informationen an die Internetseite. Diese Daten sind u.a.:
- das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite
- betrachtete Seite
- übertragene Datenmenge
- eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse)
- verwendete Browsertypen und Versionen
- das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem
- die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer)
- die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden
- der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems
- sonstige ähnliche Daten und Informationen
Der Server, auf dem der Internetauftritt betrieben wird, wertet von diesen Daten die IP-Adresse aus, um die Anfrage technisch bearbeiten zu können und die Antwort an das anfragende System zurückliefern zu können. Darüber hinaus werden von der Internetseite das Betriebssystem sowie der verwendete Browsertyp und die Version ausgewertet, um zu entscheiden, ob die mobile Version der Internetseite oder die Desktop-Version der Internetseite ausgeliefert werden muss.
Diese Daten, die nicht bestimmten Personen zugeordnet werden können bzw. keineswegs dafür verwendet werden, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen, werden ausschließlich zu internen statistischen Zwecken ausgewertet. Eine Weitergabe an Dritte, zu kommerziellen oder nichtkommerziellen Zwecken findet nicht statt.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 I S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus den oben aufgeführten Zwecken der Datenerhebung. Es findet keine Speicherung oder Protokollierung der Anfragen oder der in der Anfrage übermittelten Daten in Protokolldateien statt.
Cookies:
Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Schließen des Browsers (z.B. Internet Explorer) vom Computer wieder entfernt (sog. „temporäre Session-Cookies“). Persistente Cookies hingegen verbleiben auf Ihrem Endgerät ( Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) und bieten die Möglichkeit, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Wir verwenden Cookies zu rein internen statistischen Zwecken, um insbesondere Nutzungshäufigkeit und Nutzeranzahl der Seiten zu ermitteln, Verhaltensweisen der Seitennutzung zu analysieren sowie unsere Online-Angebote zu verbessern bzw. nutzerfreundlicher zu gestalten und um Ihnen die Navigation auf unserer Website zu erleichtern. Sie bleiben als einzelner Nutzer hierbei anonym. Sofern Sie die Nutzung von Cookies nicht wünschen, haben Sie die Möglichkeit, durch eine entsprechende Einstellung Ihres Web-Browsers die Annahme von Cookies zu verhindern. Wir weisen rein vorsorglich darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website in vollem Umfang nutzen können. Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind zur Wahrung für die oben genannten Zwecke unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 I S. 1 lit. f DSGVO erforderlich.
Nutzung unserer Kontaktformulare/E-Mail-Kontakt:
Auf unserer Internetseite ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse oder über Online-Kontaktformulare möglich. Die eingegebenen Daten werden an uns übermittelt und gespeichert.
Im Falle von E-Mails sind dies in der Regel:
- E-Mailadresse
- Name/Vorname
- ggf. Firmierung
- Kontaktdaten
- Betreff
- Nachrichtentext
- Datum und Uhrzeit des Versands der E-Mail
- Zeichen/Aktenzeichen
Im Falle der Nutzung von Online-Kontaktformularen sind dies je nach Formular insbesondere:
- Name/Vorname
- ggf. Firmierung
- E-Mailadresse
- Telefonnummer
- Anschrift
- ggf. Geburtsdatum
- Zeichen/Aktenzeichen
Um den in Art. 5 Nr. 1 lit. c DSGVO niedergelegten Grundsatz der Datenminimierung zu genügen, sind die notwendigen Dateneingabefelder der Kontaktformulare mit einem Sternchen* versehen. Die sonstigen Felder können nach eigenem Ermessen ausgefüllt werden. Zudem wird vor einem Absenden Ihre Einwilligung eingeholt und auf unsere Datenschutzerklärung hingewiesen.
Bitte beachten Sie, dass keine vertraulichen Informationen über eine unverschlüsselte E-Mail gesendet werden sollten.
Von Ihnen in Kontaktformularen oder E-Mails eingegebene Daten speichern und verwenden wir ausschließlich zum Zweck der individuellen Kommunikation mit Ihnen sowie zur Abwicklung mit Ihnen geschlossener Verträge. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte zu kommerziellen oder nichtkommerziellen Zwecken findet nicht statt.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. a, f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung via Online-Kontaktformular übermittelt werden, ist Art. 6 I S. 1 lit. a DS-GVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung. Wenn Sie Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Wenden Sie sich hierzu bitte an die oben angegebene Kontaktadresse. Dies gilt auch bei sonstigen Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die diese Datenschutzerklärung u.U. nicht beantworten sollte.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind und/oder ggf. bestehende Aufbewahrungspflichten abgelaufen sind. Für die personenbezogenen Daten, die per E-Mail/Online-Kontaktformular übersandt wurden, ist dies in der Regel dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist.
Beendet ist die Konversation in der Regel dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Kontaktaufnahme per Messenger Dienst (WhatsApp):
Sofern in bestimmten Bereichen über eine gesonderte Rufnummer (z.B. für Rückrufbitten, kurze Mitteilungen, allgemeine Fragen) eine Kommunikation über den Messenger Dienst WhatsApp möglich ist, weisen wir darauf hin, dass der Nutzer mit einer von ihm ausgehenden Kontaktaufnahme zu uns einer Datenverarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO zustimmt, die er jederzeit widerrufen kann.
Bei Nutzung dieses Service gelten die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzhinweise von WhatsApp. Es wird darauf hingewiesen, dass wir keinerlei Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung und auf die Inhalte der hier angegebenen Webseite von WhatsApp haben.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Kommunikation über diesen Weg Sicherheitslücken aufweisen und nicht lückenlos vor dem Zugriff durch Dritte geschützt werden kann, sodass wir empfehlen, bei der Nutzung auf die Eingabe persönlicher Daten zu verzichten und bei vertraulichen Informationen/Unterlagen den Postweg zu wählen.
Wir bitten um Verständnis dafür, dass wir im Rahmen einer von einem Nutzer ausgehenden WhatsApp-Kommunikation selbst nur allgemeine und somit keine vertraulichen Informationen oder Unterlagen versenden können.
Kinder:
Wir versichern, nicht wissentlich personenbezogene Daten von Kindern zu sammeln, in irgendeiner Weise zu verwenden oder Dritten gegenüber unberechtigt offen zu legen.
Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte:
Wir geben Ihre Daten nur an Dritte weiter, wenn
- Sie uns hierzu eine Einwilligung erteilt haben,
- dies für die Vertragserfüllung notwendig ist,
- die Weitergabe zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
- oder eine gesetzliche Verpflichtung besteht
Zahlungsmöglichkeiten:
Neben der herkömmlichen Bezahlung der offenstehenden Inkassoforderung per Überweisung bieten wir die Möglichkeit an, Forderungen auch per Online-Zahlungen auszugleichen. Derzeitige Online-Bezahlmöglichkeiten sind Sofortüberweisung oder PayPal.
Die Online-Zahlung kann zum einen durch das Einlesen der QR-Codes, die in unseren ersten Aufforderungsschreiben aufgedruckt sind, aktiviert werden. Hierzu benötigt man z.B. ein Fotohandy oder ein Tablet-PC mit Kamera mit installiertem QR-Code-Scanner.
Eine andere Möglichkeit der Online-Zahlung bieten wir über unsere Homepage unter https://koenigs-inkasso.de/leistungen/an.
Um eine Online-Zahlung zu übermöglichen, muss der Einzahler in dem hierfür vorgesehenen Dialog das zu dem Vorgang zugehörige siebenstellige Aktenzeichen und den zu zahlenden Betrag eingeben. Nach Versendung der Eingabe gelangt man direkt auf die externe Seite von Better Payment. Hier wählt der Einzahler seine gewünschte Zahlungsart (derzeit: Sofortüberweisung oder PayPal) und wird anschließend auf die Seite vom Zahlungsdienstleiter Sofortüberweisung oder PayPal weitergeleitet. Bei Nutzung dieses externen Services gelten die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzhinweise von Better Payment GmbH, PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A. sowie von Sofort GmbH.
Unsererseits werden bei Nutzung einer Online-Bezahlung der zu zahlende Betrag, das Aktenzeichen als Verwendungszweck, der Name des Einzahlers sowie die E-Mail-Adresse (bei Zahlung per Paypal) sowie – wie beim regulären Überweisungsverfahren auch – die Bankverbindungsdaten des Einzahlers übermittelt.
Um die Plattform für ein Online-Zahlungsmanagement zu ermöglichen, existiert eine technische Anbindung über den Dienstleister Better Payment Germany GmbH. Dieser hat bei Nutzung der Online-Zahlung insbesondere die Möglichkeit, folgende Datenkategorien des Einzahlenden einzusehen: Aktenzeichen, Zahlungsbetrag, Zahlungsart (=per PayPal oder per Sofortüberweisung).
Weitere Hinweise (insbesondere auch zum Datenschutz) zur Better Payment Germany GmbH entnehmen Sie bitte unter https://www.jetztzahlen.de/ Es wird darauf hingewiesen, dass wir keinerlei Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung und auf die Inhalte der hier angegebenen Webseite haben.
PayPal als Online-Zahlungsart:
Sollten Sie sich für eine Bezahlung per Online-Zahlungsdienstleister PayPal entscheiden, werden Ihre Daten, die Sie eingeben, an PayPal übermittelt. PayPal ist ein Angebot der PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg.
Welche Daten von PayPal allgemein erhoben, verarbeitet, gespeichert und weitergegeben werden, entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von PayPal unterhttps://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full Es wird darauf hingewiesen, dass wir keinerlei Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung und auf die Inhalte der hier angegebenen Webseite haben.
SOFORT-Überweisung als Online-Zahlungsart:
Sollten Sie sich für eine Bezahlung mit dem Online-Zahlungsdienstleister Sofortüberweisung entscheiden, werden Ihre Daten an Sofortüberweisung übermittelt. Sofortüberweisung ist ein Angebot der SOFORT GmbH, Theresienhöhe 12, 80339 München, Deutschland.
Welche Datenschutzgrundsätze Sofortüberweisung bei der Verarbeitung Ihrer Daten zugrunde legt, können Sie den Datenschutzhinweisen entnehmen, die Ihnen während des Zahlungsvorgangs von Sofortüberweisung angezeigt werden.
Bei weiteren Fragen zur Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten können Sie sich an Sofortüberweisung per E-Mail (datenschutz@sofort.com) oder schriftlich (SOFORT GmbH, Datenschutz, Theresienhöhe 12, 80339 München) wenden.
Es wird darauf hingewiesen, dass wir keinerlei Einfluss auf deren aktuelle und zukünftige Informationen haben.
Betroffenenrechte:
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen die unten aufgeführten Rechte zu. Wenden Sie sich hierzu bitte an die oben angegebene Kontaktadresse der verantwortlichen Stelle.
Auskunftsrecht:
Sie haben gemäß Art. 15 DSGVO das Recht, Auskunft hinsichtlich der über Sie bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen.
Recht auf Berichtigung:
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten entsprechend Art. 16 DSGVO gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind.
Recht auf Löschung:
Gemäß Art. 17 DSGVO können Sie die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung um Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung:
Unter den Voraussetzungen nach Art. 18 DSGVO können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
Recht auf Unterrichtung:
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser gemäß Art. 19 DSGVO verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
Recht auf Datenübertragbarkeit:
Sie haben gemäß Art. 20 DSGVO das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Widerspruchsrecht:
Sie haben gemäß Art. 21 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung:
Sie haben gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Beschwerderecht:
Sie haben ebenfalls gemäß Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Anschrift der für unser Unternehmen zuständigen Aufsichtsbehörde lautet:
Landesbeauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit
Nordrhein-Westfalen
Kavelleriestraße 2-4
40213 Düsseldorf
Telefon: 0211/38424-0
Telefax: 0211/38424-10
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de
Sicherheit:
Wir arbeiten stets daran, einen umfangreichen Schutz von personenbezogenen Daten durch den Einsatz technischer und organisatorischer Maßnahmen sicherzustellen, so dass diese für Dritte nicht zugänglich sind. Der Anbieter weist jedoch ausdrücklich darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen und nicht lückenlos vor dem Zugriff durch Dritte geschützt werden kann so dass wir Ihnen bei vertraulichen Informationen den Postweg empfehlen.
Unsere Webseite enthält auch Links zu Webseiten anderer Anbieter, auf die sich unsere Datenschutzerklärung nicht erstreckt. Wir bitten Sie daher, sich beim Besuch dieser Internetseiten über die dort geltenden Vorgaben zu informieren.
Unsere Website bzw. die Kommunikation über unsere Website mit uns ist per HTTPS verschlüsselt in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird, um Ihren Besuch so sicher wie möglich zu gestalten. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers.
Daten, die Sie uns ggfls. über Kontaktformulare übermitteln, werden so bereits beim Absenden verschlüsselt und sicher von Ihrem Browser an unseren Server übertragen.
Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Änderungen unserer Datenschutzbestimmungen:
Aufgrund ständiger technischer Weiterentwicklungen sowie Änderungen von gesetzlichen Bestimmungen sind gelegentliche Anpassungen unserer Datenschutzerklärung notwendig. Wir behalten uns daher das Recht vor, entsprechende Änderungen und Anpassungen vorzunehmen.